Psychische Erkrankungen betreffen viele Menschen – laut Studien erkrankt fast jeder Dritte im Laufe seines Lebens daran. In diesem Beitrag stellen wir dir die zehn häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland vor – mit jeweils einer kurzen, verständlichen Beschreibung.

1. Depression

Depression ist eine ernsthafte seelische Erkrankung, die weit über gelegentliche Traurigkeit hinausgeht. Betroffene fühlen sich anhaltend niedergeschlagen, antriebslos und verlieren das Interesse an Dingen, die ihnen früher Freude bereitet haben. Oft treten auch Schlafprobleme, Schuldgefühle und körperliche Beschwerden auf.

2. Angststörungen

Angststörungen äußern sich durch übermäßige und oft unbegründete Angst oder Sorgen. Es gibt verschiedene Formen, zB. die generalisierte Angststörung, Panikstörung oder Phobien (zB. soziale Phobie, Höhenangst). Die Ängste können den Alltag massiv beeinträchtigen.

3. Burnout

Burnout ist ein Zustand starker emotionaler, geistiger und körperlicher Erschöpfung – meist ausgelöst durch chronischen Stress, häufig im Beruf. Es zeigt sich durch Antriebslosigkeit, Konzentrationsprobleme und das Gefühl, „ausgebrannt“ zu sein. Burnout kann in eine Depression übergehen.

4. Bipolare Störung

Diese Erkrankung ist durch extreme Stimmungsschwankungen gekennzeichnet – von manischen Phasen mit übersteigertem Selbstbewusstsein und Aktivitätsdrang bis hin zu tiefen depressiven Episoden. Die Betroffenen erleben dadurch ein stark schwankendes emotionales Erleben.

5. Zwangsstörungen

Zwangsstörungen äußern sich durch sich wiederholende, unkontrollierbare Gedanken (Zwänge) oder Handlungen (zB. ständiges Händewaschen, Kontrollieren von Türen). Die Betroffenen wissen meist, dass ihre Zwänge irrational sind, können sie aber nur schwer unterdrücken.

6. Essstörungen

Zu den häufigsten Essstörungen zählen Magersucht (Anorexie), Ess-Brech-Sucht (Bulimie) und Binge-Eating-Störung. Essstörungen sind durch ein gestörtes Verhältnis zum Essen und zum eigenen Körperbild geprägt. Sie betreffen häufig Jugendliche und junge Erwachsene.

7. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

PTBS kann nach extrem belastenden oder traumatischen Erlebnissen (zB. Gewalt, Unfälle, Krieg) entstehen. Typische Symptome sind Flashbacks, Albträume, Reizbarkeit und das Vermeiden bestimmter Situationen, die an das Trauma erinnern.

8. Suchterkrankungen

Suchterkrankungen betreffen nicht nur Substanzen wie Alkohol, Nikotin oder Drogen, sondern auch Verhaltenssüchte wie Spielsucht. Die Abhängigkeit führt zu Kontrollverlust, Entzugserscheinungen und erheblichen sozialen oder gesundheitlichen Problemen.

9. Schizophrenie

Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, bei der die Wahrnehmung, das Denken und die Gefühlswelt gestört sind. Häufige Symptome sind Halluzinationen (zB. Stimmen hören), Wahnvorstellungen und ein gestörter Realitätsbezug.

10. Persönlichkeitsstörungen

Bei Persönlichkeitsstörungen handelt es sich um tiefgreifende, oft lebenslang bestehende Muster im Denken, Fühlen und Verhalten. Beispiele sind die Borderline-Störung, narzisstische oder paranoide Persönlichkeitsstörung. Die Betroffenen haben oft Schwierigkeiten in Beziehungen und im Umgang mit sich selbst.

Psychische Erkrankungen sind weit verbreitet – und kein Zeichen von Schwäche. Eine frühe Diagnose und professionelle Hilfe können die Lebensqualität erheblich verbessern. Wenn du oder jemand in deinem Umfeld betroffen ist, zögere nicht, Unterstützung zu suchen.