Die Borderline Persönlichkeitsstörung gehört zu den Persönlichkeitsstörungen. Das sind psychische Erkrankungen, die sich durch einen eher langfristigen Verlauf auszeichnen. Sie treten nicht wie beispielsweise Depression episodenhaft auf, sondern ziehen sich über einen langen Zeitraum hinweg. 

Für alle Persönlichkeitsstörungen ist es charakteristisch, dass die Patienten und Patientinnen ein tiefgreifendes charakteristisches Muster von Wahrnehmung, Bewertung und Interaktion aufweisen. Das heißt im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung äußern sich bei Menschen mit Persönlichkeitsstörung bestimmte Muster verstärkt. Beispielsweise sind sie extrem misstrauisch, extrem ordentlich oder extrem emotional.

Borderline Betroffene leiden zum Beispiel häufig unter emotionaler Instabilität und haben meist auch Schwierigkeiten in privaten und beruflichen Beziehungen.

Symptome von Borderline

Eines der bedeutendsten Symptome von Borderline ist das Gefühl von innerer Leere. Es lässt sich am ehesten mit einem Gefühl beschreiben, das mit einer tiefen Traurigkeit verbunden ist – als würde einem irgendwas fehlen.

Betroffene sind häufig auch sehr angespannt, teilweise so stark, dass sie ihre Emotionen nur durch Selbstverletzung herunter regulieren können. Außerdem ist die Art und Weise, wie Betroffene sich selbst und andere betrachten, sehr instabil. Das kann sich zum Beispiel so äußern, dass man eine Person heute mag und morgen auf einmal nichts mehr an der Person leiden kann und sich sofort trennen möchte.

Auch Ziele und Vorstellungen für die Zukunft können sich schnell ändern. Ein weiteres wichtiges Symptom ist eine große Angst, verlassen zu werden, häufig auch mit verzweifelten Bemühungen verbunden, dieses Verlassen werden zu verhindern. All diese Dinge führen dazu, dass Borderline Betroffene sich selbst gegenüber sehr kritische Gedanken haben und sehr instabile Beziehungen führen.

Ursachen von Borderline

Es gibt vermutlich eine genetische Veranlagung, doch die wichtigste Komponente sind die traumatischen Beziehungserfahrungen in der frühen Kindheit. Insbesondere emotionale Vernachlässigung sowie emotionale oder tatsächliche aggressive, häufig auch sexuell aggressive Misshandlungen.

Oft werden Betroffene schon als Kind auffällig, doch die Erkrankung entwickelt sich meist im Jugend- und jungen Erwachsenenalter zwischen etwa 18 und 25 Jahren. Frauen sind dabei häufiger betroffen. Das gesamte zeigt sich in der Regel, wenn es zur Ablösung vom Elternhaus oder der eigenständigen Lebensführung kommt.

Die Borderline Persönlichkeitsstörung ist eine Erwachsenendiagnose. Man kann die Diagnose also erst im Erwachsenenalter stellen.

Was Angehörige tun können:

Der Gegenüber kann die extremen Emotionen häufig nicht nachvollziehen. Was für jemanden, der keine Borderline Erkrankung hat, wie eine einfache Meinungsverschiedenheit anfühlt, kann von Seiten der Betroffenen schnell eskalieren.

Wichtig ist vor allem zu lernen, das Verhalten von Betroffenen nicht persönlich zu nehmen. Das Beste für die Betroffenen ist, wenn ihm nahestehende Menschen auf dem Weg durch die Therapie mit Verständnis und Wohlwollen begleiten.

Am besten unterstützen Angehörige die Betroffenen, indem sie ihnen zeigen, dass sie für sie da sind, sie dabei unterstützen, sich professionelle Hilfe zu holen und sie in der Therapie verständnisvoll begleiten.

Borderline Hilfe im Alltag

Neben einer passenden Therapie gibt es noch weitere Möglichkeiten, mit der Borderline Erkrankung im Alltag besser zurecht zu kommen. Diese werden Skills genannt und sollen dabei helfen, Betroffenen in Anspannungssituationen beruhigen zu können. Mit diesen Techniken können sie sich auch im Alltag selbst herunter regulieren, sodass sie sich nicht mehr selbst verletzen müssen.

Skills für Borderliner können zum Beispiel sein:

BÜCHER ZUM THEMA BORDERLINE

„Borderline: Das Selbsthilfebuch“* (Werbung) von Andreas Knuf & Christiane Tilly – Das Buch bietet Borderlinern Anregungen und Empfehlungen, mit zentralen Problembereichen ihrer Störung angemessen umzugehen.

„Ich hasse dich, verlass mich nicht“* (Werbung) von Jerold J. Kreismann & Hal Straus – In diesem Buch wird anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie das Borderline-Syndrom entsteht, wie es sich auf Betroffene und Angehörige auswirkt und wie man damit umgeht.

„Borderline erkennen und verstehen: Der Ratgeber zum richtigen Umgang mit der Borderline Persönlichkeitsstörung für Betroffene und Angehörige“* (Werbung) von Svenja Hold – In diesem Buch findest du Infos und Strategien, um den Alltag mit Borderline zu meistern.

PODCASTFOLGEN ZUM THEMA BORDERLINE

Borderline verstehen – Die Erforschung einer Persönlichkeitsstörung von Das Wissen | SWR

Die Psychologie von Borderline: Krankheitsbild, Symptome & Verhaltensmuster von Paarpsychologie

Borderline – Leben im Grenzgebiet von Psychologie to go!

In einer Beziehung mit Borderline Persönlichkeitsstörung von Beste Freundinnen

Borderline – Zerstörung als letzter Ausweg von Cute aber Psycho

Was ist Borderline? Ein Einblick, ein Ausblick und ein Fallbeispiel von Psychologie to go!

Borderline – Achterbahn der Gefühle von Innenwelt – Der Psychologie-Podcast von WDR 5