DEPRESSION
Die Depression ist eine weit verbreitete psychische Erkrankung, die sich durch anhaltende Gefühle von Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, Interessenverlust und einem allgemeinen Verlust des Wohlbefindens auszeichnet. Es handelt sich um eine ernsthafte Erkrankung, die das tägliche Leben, die zwischenmenschlichen Beziehungen und die körperliche Gesundheit stark beeinflussen kann.
Die genauen Ursachen der Depression sind komplex und können eine Kombination aus genetischen, psychologischen und Umweltfaktoren umfassen. Die Behandlung von Depressionen kann eine Psychotherapie, medikamentöse Therapie oder eine Kombination aus beiden umfassen. Mit angemessener Behandlung und Unterstützung ist es oft möglich, die Symptome der Depression zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Sind Anzeichen einer Depression zu erkennen, ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, da unbehandelte Depressionen schwerwiegende Folgen haben können.
Hauptmerkmale einer Depression
- anhaltende Niedergeschlagenheit: Menschen mit Depressionen erleben anhaltende Gefühle von Traurigkeit, Leerheit oder Hoffnungslosigkeit. Diese Gefühle können den Großteil des Tages über mehrere Wochen oder Monate anhalten.
- Interessenverlust: Personen mit Depressionen verlieren oft das Interesse an Aktivitäten, die ihnen zuvor Freude bereitet haben und können Schwierigkeiten haben, Freude oder Genuss aus Dingen zu ziehen.
- Schlafstörungen oder übermäßiger Schlaf: Einige Menschen mit Depressionen haben Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen, während andere einen übermäßigen Schlafbedarf haben.
- Veränderung im Appetit und Gewicht: Depression kann zu einer verminderten oder gesteigerten Nahrungsaufnahme führen, was zu Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme führen kann.
- Konzentrations- und Entscheidungsschwierigkeiten: Menschen mit Depressionen können Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, Informationen zu verarbeiten und Entscheidungen zu treffen.
- Gefühle von Wertlosigkeit und Schuld: Betroffene können sich selbst als wertlos oder schuldig empfinden, selbst wenn es keine objektiven Gründe dafür gibt.
- Suizidgedanken oder Selbstverletzungsverhalten: Ein schwerwiegender Aspekt der Depression sind Gedanken an Selbstverletzung oder Suizid. Es ist äußerst wichtig, solche Gedanken ernst zu nehmen und sofort professionelle Hilfe zu suchen.
die ersten Anzeichen
- Erkrankten fällt es immer schwerer, sich aufzuraffen und sich zu motivieren
- Gleichzeitig stellt sich manchmal eine innere Unruhe ein
- Stressresistenz lässt nach
- Die Konzentrations- und Entscheidungsfähigkeit leidet
- Grübelzwang und damit einhergehende Zukunftssorgen erschweren den Alltag
- Stimmungstiefs, innere Leere
Körperliche Symptome:
- Reduzierter Appetit und Gewichtsverlust
- Kopfschmerzen
- Schwindelgefühle
- Rückenschmerzen
- Atembeschwerden
- Herzprobleme
- Gastrointestinale Beschwerden
Rat für Angehörige
- Geduld
- auf sich selbst achten und sich mit anderen Angehörigen austauschen
- mit gut gemeinten Ratschlägen zurückhalten
- offen mit Betroffenen Personen kommunizieren
- das Erleben und Verhalten der Betroffenen akzeptieren
- ein Ansprechpartner sein und für die betroffene Person da sein
BÜCHER ZUM THEMA
„Du darfst nicht alles glauben, was du denkst“ von Kurt Krömer* (Werbung) – In diesem Buch spricht der Komiker und Schauspieler über seine Depression und seine Erfahrung mit der Erkrankung. Es ist sehr authentisch, hoffnungsvoll und gefüllt mit vielen Fakten über die Erkrankung.
„Nicht weg und nicht da“ von Anne Freytag* (Werbung) – Ein Roman, der das Thema Depression aufgreift. In diesem Buch bekommt Luise an ihrem sechzehnten Geburtstag plötzlich eine E-Mail von ihrem toten Bruder, die erste von vielen. Mit diesen Nachrichten aus der Zwischenwelt gelingt es Luise, inmitten dieser so aufwühlenden wie traurigen Zeit wieder das Glitzern ihres Lebens zu entdecken.
„Meine Depression ist deine Depression“ von Maxi Gstettenbauer* (Werbung) – In diesem Buch spricht der Komiker über seine Depression und Panikattacken. Das Buch soll enttabuisieren und zeigen, dass du okay bist, wenngleich du glaubst, du bist es nicht.
„Sieben Lügen, die dir eine Depression erzählt“ von Dinah-Kristin Berger* (Werbung) – Dieses Buch beinhaltet hilfreiche Tipps, Übungen und Anlaufstellen für Betroffene sowie Informationen für Angehörige.
PODCASTS ZUM THEMA
„Psychologie to go!“ von Dipl. Psych. Franca Cerutti – Jeden Sonntag gibt die Psychotherapeutin Einblicke in ihre Praxis und die spannende Welt der Psychologie.
„Happy, holy & confident“ von Laura Malina Seiler – Dieser Podcast behandelt nicht nur das Thema Depression, sondern auch andere Aspekte der mentalen Gesundheit und des persönlichen Wachstums.
„Stahl aber herzlich“ von Stefanie Stahl – Der Podcast direkt von er Therapiecouch. Es werden spezifische Themen, unter anderem auch Depression, mit Klient*innen besprochen und auch Lösungswege aufgezeigt, die auch dir helfen können, dich selbst und andere besser zu verstehen.
„So bin ich eben“ von Stefanie Stahl und Lukas Klaschinski – In diesem Podcast beantworten die beiden gemeinsam Fragen zu Beziehung, Selbstwertgefühl und vielen anderen psychologischen Themen.
„Cute aber Psycho“ von Anna und Lisa – In diesem Podcast sprechen die beiden über echte, anonymisierte Patientenfälle oder Community-Fallbeispiele. In jeder Episode widmensich die zwei klinischen Psychologinnen einem Störungsbild und stellen das jeweilige Erkrankungsbild vor, diskutieren dabei die geschilderte Symptomatik und Ätiologie.
„Leben, eben“ von Vanessa und Lini – Der perfekte unperfekte Podcast. In diesem Podcast reden die beiden Freundinnen über alle möglichen Themen rund um Selbstliebe, Depressionen, Persönlichkeitsentwicklung, Social Media uvm.